Ekel
Wenn etwas schlecht riecht, schmeckt oder widerlich aussieht, reagieren wir mit einem ganz besonders starken Gefühl – Ekel. Es gibt wohl kaum einen Menschen, der sich vor nichts ekelt. Doch woher kommt dieses extreme Gefühl und warum ist es gut, dass wir intuitiv vor bestimmten Gerüchen und Substanzen zurückschrecken?
Beitragsnummer:
766U21U1-pdf
AutorInnen:
© DEIKE PRESS, Konstanz
Preisgruppe 5
Dateigröße:
2.28 MBytes
Schlüsselworte:
Gift
, Krankheiten
, Infektionen
, Bakterien
, Erziehung
, Gesellschaft
, Körper
, Gefühle
, Schutz
, Geruch
, Immunsystem
, Psychologie
, faulen
, Ekel
, Verfaultes
, Müll
, Abscheu
, Biomüll
, Antipathie
, Zersetzung
, Geschmack
, Organisch
, Prägung
, Igitt
, eklig
, Schutzfunktionen
, Fäkalien
, Schweiß
, Reaktionen
, Abwehrreaktion
, Basisemotion
, Ekelempfinden
, Ekelauslöser
, Distaste Reaction
Abonnement:
Basisflatrate
Produktart:
Illustrierte Artikel & Texte
Preisgruppe:
Preisgruppe 5
Zielgruppe:
Erwachsene
Autorinnen und Autoren:
Clipdealer
, Sigrid Schorten
Artikelformat:
DIN-A4
Dateityp:
PDF